Unser therapeutischer Anspruch und unser Streben ist es mit perfektionistischem Handeln und Denken Ihnen optimal helfen zu können.
Wir möchten nicht dem Alltag verfallen, sondern den Status Quo immer überdenken und der Zeit immer einen Schritt voraus sein.
Durch die tägliche Arbeit und unserer Vision therapieren wir nicht aus dem Wie oder Was heraus, sondern aus dem Warum. Denn Verstehen bringt uns und Ihnen das meiste Wissen und Verständnis.
Unter den Überschriften „SALUTOGENESE“ (also der „Hilfe zur Selbsthilfe“) und „QUALITÄT“ werden wir versuchen, unsere vorhandenen Strukturen weiter zu verbessern, unsere Abläufe zu optimieren und aus den Ergebnissen zu lernen.
Was ist uns dabei besonders wichtig: ein vernünftiges, gleichberechtigtes Nebeneinander von
Mitarbeiterinteressen: ein sicherer Arbeitsplatz, vielfältige Einsatzgebiete, auch finanziell unterstützte Möglichkeiten zur Fortbildung, Unterstützung bei der Entwicklung individueller Fähigkeiten….
Das Ganze sollte in einem sympathischen, motivierten, sich ständig fachlich und menschlich weiterentwickelndem Team hochqualifizierter Mitarbeiter/Innen erfolgen, die teilweise auch privat gleiche Interessen verfolgen und so für eine gute, eigenetwork-life-balance sorgen.
Patientenbedürfnisse: passende Termine zwischen 7.30 und 20 Uhr, pünktliche Versorgung durch motivierte und qualifizierte Durchführung der verordneten Heilmittel/Therapie, Schulung und Anleitung zu eigenständigem Üben, Rückmeldung zum Überweiser, evtl. auch zur Optimierung des Therapiekonzeptes. Gefragt ist aber auch: Aufklärung der Patienten über unsinnige (meist passive) Therapien.
Unternehmen: Auch hier steht an erster Stelle das Wohl unserer Patienten. Wir reinvestieren unsere Gewinne ständig – sei es in Fortbildungen, in Sozialleistungen, in neue Geräte oder Ersatzbeschaffung, in IT und vieles andere mehr. Dies tun wir gerne trotz abnehmender Krankenkassen-Leistungen.
Die Therapiezentrum Lorettoberg GmbH ist ein innovatives, kompetentes und erfolgreiches Familienunternehmen im Bereich der nicht-operativen Medizin und benachbarter Gebiete, das sich um Gesundheit, Krankheit und alles was sich dazwischen abspielt, (Befindlichkeitsstörungen) kümmert.
Im Mittelpunkt stehen für uns dabei die Menschen – nämlich die Mitarbeiter und die Menschen, die sich uns anvertrauen (z.B. Patienten).
Wir bieten Prävention und Therapie im Bereich nicht-operativer Behandlung von Gelenk- und Wirbelsäulenbeschwerden und damit von nebenwirkungsarmer Medizin mit starker Wirkung.
Unsere individuell ausgerichteten Behandlungs- und Beratungskonzepte geben wir auch in Form von Schulungen weiter und lassen uns ständig schulen und fortbilden.
Unser Zentrum ist QM-zertifiziert, als bisher erstes und einziges nach den Vorgaben der KBV (Kassenärztlichen Bundesvereinigung). Unsere hohe Qualität resultiert also aus einer konstanten Messung und Verbesserung von Abläufen und Strukturen.
Um die Ressourcen unserer schönen Heimat zu schonen, versuchen wir auch, bevorzugt mit den Partnern zusammen zu arbeiten, die in die gleiche Richtung denken und handeln.
Wir wissen, dass wir trotz aller Bemühungen noch nicht die Besten sind. Wir versuchen aber stetig, die Besten zu werden!
Das Therapiezentrum Lorettoberg wurde 1998 von drei Physiotherapeuten, einem Sportlehrer, einer Anmeldekraft sowie einem Kooperationsarztes als GmbH gegründet.Zunächst als größere Krankengymnastik-Praxis konzipiert, versuchten wir schon früh, durch Kooperation mit den Krankenkassen, eine Zulassung für die ambulante Rehabilitation (damals bekannt unter den Kürzeln AOTR und EAP) zu bekommen. Dadurch konnten wir Patienten aller gesetzlichen und privaten Krankenkassen sowie die der gesetzlichen Unfallversicherungen (Berufsgenossenschaften) nicht nur über Rezept, sondern auch bei genehmigter „Ambulanter Reha“ (AR) physiotherapeutisch versorgen.Durch geänderte Zulassungsbedingungen der Kassen, entschlossen wir uns die AR nicht mehr anzubieten, und uns auf die „erweiterte ambulante Reha“ (EAP) für Privatversicherte zu konzentrieren.
Das Loretto-Krankenhaus als strategischer Standort war besonders geeignet, um eine integrierte Behandlungsform umzusetzen, die zwischen stationären und ambulanten Behandlungen verzahnt ist. Mit dem Eintritt des Loretto-Krankenhauses in den RkK (Regionalverbund kirchlicher Krankenhäuser) fielen diese Überlegungen auf zunehmend fruchtbaren Boden. Sicher aufgrund der guten, täglichen Arbeit mit Patienten und den damit verbundenen guten Empfehlungen, wahrscheinlich aber auch aus ökonomischen Gründen, wurden wir schließlich beauftragt, in die stationäre Versorgung einzusteigen, und sämtliche physiotherapeutische Behandlungen zu übernehmen. Als erstes geschah dies im Bruder-Klaus-Krankenhaus in Waldkirch.
Seit März 2003 erbringen wir diese Leistung auch in „unserem“ Loretto-Krankenhaus in den Bereichen der Orthopädie, Beckenbodentraining für Patienten der Urologie, Versorgung von Patienten der Intensivstation u.a.m.. Mittlerweile übernehmen unsere Physiotherapeuten zusätzlich die Betreuung von Gästen des HOSPIZ Karl-Josef.
Aus unserem Grundsatz der „Salutogenese“ heraus möchten wir dem aktuellen Zeitalter und Zeitgeist entsprechen und eine noch ganzheitlichere Therapie anbieten. Diese besteht aus Qualität, Kommunikation, Innovation, Individualisierung, Nachhaltigkeit und Entwicklung. Dazu gehören unserer Meinung nach 5 elementare Bausteine: Lebensqualität, Bildung, Trainingstherapie, Physiotherapie und Entspannung.Trotzdem soll und darf der „Status Quo“ immer verändert und an neue Begebenheiten angepasst werden. Hinzu kommt ein bauliches Konzept das sich aus dem amerikanischen Konzept der Boutique Fitness ableitet. In besonderer räumlicher Atmosphäre soll die Genesung noch besser und individueller unterstützt werden und die Persönlichkeit zwischen Therapeuten und Patienten stärken. Hierzu wird es neben einer sehr besonderen Ausstattung auch eine Lounge zum Verweilen und des Genusses geben. Eröffnung ist der 01. Oktober 2019 und der Tag der offenen Türe ist der 21. September 2019.