Therapie Movin am Lorettoberg

Therapie und Prävention
im Herzen Freiburgs.

Therapie

Unser therapeutischer Anspruch und unser Streben ist es mit perfektionistischem Handeln und Denken Ihnen optimal helfen zu können.

Prävention

Wir möchten nicht dem Alltag verfallen, sondern den Status Quo immer überdenken und der Zeit immer einen Schritt voraus sein.

Erfahrung

Durch die tägliche Arbeit und unserer Vision therapieren wir nicht aus dem Wie oder Was heraus, sondern aus dem Warum. Denn Verstehen bringt uns und Ihnen das meiste Wissen und Verständnis.

Kundenstimmen

Unsere Werte

Vision

Wir haben die Vision einer modernen, zukunftsweisenden Physiotherapie, in der die Begriffe Salutogenese und Qualität eine zentrale Rolle spielen. Wir wollen die Grenzen überwinden, die aufgrund von Hierarchien bestehen und die einer optimalen Versorgung von Patient*innen leider oft im Wege stehen. Interprofessionelle Zusammenarbeit und Telematikinfrastruktur wird das Motto der Zukunft lauten. Denn es geht um das Wohl der Patient*innen und nicht um die Umsetzung von physiotherapeutischen Ideologien und überholten Meinungen.

In unserem Hands Off Konzept ist uns neben den spezifischen Übungen, auch die therapeutische Beziehung, im Sinne des Behandlungserfolges wichtig. Um die Wirksamkeit unserer Therapie zu erhöhen, ist die therapeutische Allianz ein zentraler Faktor. Diese Balance stellen wir zusätzlich mit fallbezogenen und digitalen Daten sicher, welche von unseren Patient*innen in unserer Movin App hinterlegt werden.

 

Mitarbeiterinteressen: Ein sicherer Arbeitsplatz, vielfältige Einsatzgebiete, auch finanziell unterstützte Möglichkeiten zur Fortbildung, Unterstützung bei der Entwicklung individueller Fähigkeiten. Das Ganze sollte in einem sympathischen, motivierten, sich ständig fachlich und menschlich weiterentwickelnden Team hoch qualifizierter Mitarbeiter*innen erfolgen. Hierzu bieten wir einen hochmodernen Arbeitsplatz, im Sinne der Hands Off Therapie, der Leitlinien, der Digitalisierung und der Datenerhebung immer im Sinne des Therapieerfolges über unsere eigene App.

Patientenbedürfnisse: Passende Termine (zwischen 7.30 und 20 Uhr). Pünktliche Versorgung durch motivierte Therapeut*innen und qualifizierte Durchführung der verordneten Heilmittel/Therapie, Schulung und Anleitung zu eigenständigem Üben, Rückmeldung zum Überweiser, evtl. auch zur Optimierung des Therapiekonzeptes. Gefragt sind aber auch: die Aufklärung der Patient*innen über unsinnige (meist passive) Therapien. Wir nehmen unsere Patient*innen in die eigenständige Verantwortung, sich am Therapieerfolg aktiv zu beteiligen.

 

Unternehmen: Wir reinvestieren unsere Gewinne ständig, sei es in Fortbildungen, in Sozialleistungen, in neue Geräte und Ersatzbeschaffung, in IT und vieles andere mehr. Dies tun wir gerne und sehen darin auch unsere Verpflichtung den Beruf für die Zukunft attraktiv zu erhalten. Zudem ist es uns ein besonderes Anliegen, langjährige Unternehmenszugehörigkeiten sowie besondere Leistungen zu belohnen und zu fördern.

 

Ärzte:Wir haben stets vor Augen, dass Ärzte im Heilmittelbereich budgetiert sind. Daher ist es uns ein Anliegen mitzuhelfen, dass unsere Zuweiser nicht durch zu leichtfertige Aufforderungen zu Wiederholungsrezepten belastet werden.

Philosophie

MOVIN ist ein innovatives, kompetentes und erfolgreiches Familienunternehmen im Bereich der Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, Prävention und Nachsorge. Im Mittelpunkt stehen für uns die Menschen, sowohl die Mitarbeiter*innen als auch die Menschen, die sich uns anvertrauen (die Patient*innen). Aber auch die zuweisenden Ärzt*innen, die uns empfohlen haben, sind uns wichtig.
Wir denken und arbeiten interprofessionell. Das bedeutet: wir haben individuell ausgerichtete Behandlungs- und Beratungskonzepte, die wir in einem Netzwerk von Kompetenzen im Bedarfsfall mit anderen Fachgebieten ständig anpassen. Unser Wissen und unsere eigenen Kompetenzen geben wir in Form von Schulungen weiter und wir lassen uns auch selbst ständig schulen, fort- und weiterbilden.
Unsere hohe Qualität resultiert aus einer konstanten Messung, Erhebung von Daten und dem Hinterfragen unserer Therapieansätze und den sich daraus ergebenden Verbesserungen von Abläufen und Strukturen, dies setzen wir mit einer eigens entwickelten App um.
Wir achten im Rahmen unserer begrenzten Möglichkeiten darauf, die Ressourcen unserer schönen Heimat zu schonen. Jobrad, Nutzung des ÖPNV und Energiesparen im Alltag, sind wichtige Themen, die wir zukünftig noch mehr beherzigen werden.

Wir wissen, dass wir trotz aller Bemühungen noch nicht die Besten sind. Wir versuchen aber stetig, die Besten zu werden!

Geschichte

1998

Gründung

Das Therapiezentrum Lorettoberg wurde 1998 von drei Physiotherapeuten, einem Sportlehrer, einer Anmeldekraft sowie einem Kooperationsarztes als GmbH gegründet.Zunächst als größere Krankengymnastik-Praxis konzipiert, versuchten wir schon früh, durch Kooperation mit den Krankenkassen, eine Zulassung für die ambulante Rehabilitation (damals bekannt unter den Kürzeln AOTR und EAP) zu bekommen. Dadurch konnten wir Patienten aller gesetzlichen und privaten Krankenkassen sowie die der gesetzlichen Unfallversicherungen (Berufsgenossenschaften) nicht nur über Rezept, sondern auch bei genehmigter „Ambulanter Reha“ (AR) physiotherapeutisch versorgen.Durch geänderte Zulassungsbedingungen der Kassen, entschlossen wir uns die AR nicht mehr anzubieten, und uns auf die „erweiterte ambulante Reha“ (EAP) für Privatversicherte zu konzentrieren.

2003

Umzug

Das Loretto-Krankenhaus als strategischer Standort war besonders geeignet, um eine integrierte Behandlungsform umzusetzen, die zwischen stationären und ambulanten Behandlungen verzahnt ist. Mit dem Eintritt des Loretto-Krankenhauses in den RkK (Regionalverbund kirchlicher Krankenhäuser) fielen diese Überlegungen auf zunehmend fruchtbaren Boden. Sicher aufgrund der guten, täglichen Arbeit mit Patienten und den damit verbundenen guten Empfehlungen, wahrscheinlich aber auch aus ökonomischen Gründen, wurden wir schließlich beauftragt, in die stationäre Versorgung einzusteigen, und sämtliche physiotherapeutische Behandlungen zu übernehmen. Als erstes geschah dies im Bruder-Klaus-Krankenhaus in Waldkirch.

2008

Erweiterung des Angebots

Seit März 2003 erbringen wir diese Leistung auch in „unserem“ Loretto-Krankenhaus in den Bereichen der Orthopädie, Beckenbodentraining für Patienten der Urologie, Versorgung von Patienten der Intensivstation u.a.m.. Mittlerweile übernehmen unsere Physiotherapeuten zusätzlich die Betreuung von Gästen des HOSPIZ Karl-Josef.

2019

Neue Filiale am Mooswald

Aus unserem Grundsatz der „Salutogenese“ heraus möchten wir dem aktuellen Zeitalter und Zeitgeist entsprechen und eine noch ganzheitlichere Therapie anbieten. Diese besteht aus Qualität, Kommunikation, Innovation, Individualisierung, Nachhaltigkeit und Entwicklung. Dazu gehören unserer Meinung nach 5 elementare Bausteine: Lebensqualität, Bildung, Trainingstherapie, Physiotherapie und Entspannung.Trotzdem soll und darf der „Status Quo“ immer verändert und an neue Begebenheiten angepasst werden. Hinzu kommt ein bauliches Konzept das sich aus dem amerikanischen Konzept der Boutique Fitness ableitet. In besonderer räumlicher Atmosphäre soll die Genesung noch besser und individueller unterstützt werden und die Persönlichkeit zwischen Therapeuten und Patienten stärken. Hierzu wird es neben einer sehr besonderen Ausstattung auch eine Lounge zum Verweilen und des Genusses geben. Eröffnung ist der 01. Oktober 2019 und der Tag der offenen Türe ist der 21. September 2019.

2024

Neue Filiale Movin am Europa-Park

In Kooperation mit dem Europa-Park Rust entsteht eine weitere Physiotherapie Praxis anliegend an das Hotel Bell Rock und die Mack Akademie. Aus der Praxis heraus, können Leistungen der Physiotherapie, der betriebliche Gesundheitsförderung, der Präventologie und des Personal Trainings wahrgenommen werden. Das Konzept der Boutique Physiotherapie wird auch an diesem Standort wieder Teil des Konzeptes sein. Besonderheit wird eine interdisziplinäre und orthopädische Zusammenarbeit mit einem Ärzteteam sein, um die Versorgung für Patient*innen und Kund*innen noch nachhaltiger zu gestalten.

2025

Neue App entwickelt

Auf der Basis unserer Auffassung von einer evidenzbasierten Physiotherapie haben wir 2024 unsere eigene App entwickelt und zusammen mit der Hybric GmbH in Hamburg umgesetzt. Unsere Idee war es die Physiotherapie effizienter zu gestalten, die Qualität zu verbessern, unserer Training vor Ort zu digitalisieren, Hausaufgaben zu visualisieren, Eigenständigkeit und Motivation der Patient*innen zu fördern und Informationen zur Therapie vorab zu analysieren. Aufgrund der großen Erfolge der App möchten wir, dass auch andere Physiotherapie Einrichtungen von unserem Prozess profitieren und so wurde die White Label App „Process Physio App“ zur Verfügung gestellt. Sie bietet anderen Physiotherapie Praxen die Möglichkeit die Inhalte der App auf Basis des eigenen Namens und Designs zu nutzen.

Leistungen

Physiotherapie

Gerätegestütze KG

Zusatzverordnungen

Anmeldung

Manuelle Therapie

Medizinische Trainingstherapie (KGG)

Wärme / Kälte / Heiße Rolle

Qualitätsmanagement

Klassische Massagetherapie

Galileo

Elektrotherapie / Ultraschall

Taping / Kinesio

Manuelle Lymphdrainage

Funktionsmessungen

Schlingentisch

Gruppen / Rehasport / Rückenschule

Unsere Geräte

Referenzen

Beitrag zu unserem aktuellen Newsletter von Prof. Dr. Martin Klein zum Thema „Denken und Handeln in der Physiotherapie – Blick hinter die Kulissen“.

 

Wir sind stolz, die erste im QEP System (Qualität und Entwicklung in Praxen / Kassenärztliche Bundesvereinigung) zertifizierte Praxis Deutschlands zu sein. Dies sichert Ihnen einen hohen Standard in Strukturen und Prozessen der Therapie, die bei Bedarf ergebnisorientiert modifiziert wird.

Weiter Informationen unter:

Qualitätsmanagement Movin

Wir betreuen viele Leistungsportler und Vereine in der Region. Der Vorteil für die Vereine liegt auf der Hand:

  • schnellere Betreuung eventuell schon vor Ort
  • schnelle Termine und Behandlungen ( Erstversorgung )
  • Sporttherapeutisch geschulte Physiotherapeuten
  • kompetentes Netzwerk
  • alle Weiterbehandlungsmöglichkeiten
  • gute Kommunikation zwischen Trainer / Verein und Therapeuten

Nutzen Sie auch unsere Sportlersprechstunde mit schnellen Terminen bei Ärzten und Physiotherapeuten.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner